Landvolk Pressedienst

  1. L P DPreisschwankungen zu Jahresbeginn sind für schweinehaltende Betriebe nichts Neues. Die aktuelle Notierung für Schweine mit 1,82 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht aber hat in dieser Dimension mit einem Minus von 10 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht (Ct/kg SG) selbst den gestandenen Schweinemäster überrascht. „Schwankungen hat es immer gegeben, das sind normale Marktentwicklungen. Das ist meiner Meinung nach besser als Preisänderungen durch die Hintertür mit Maskenänderungen oder Änderungen der Vorkosten, wie es im vergangenen Jahr passiert ist. Solch deutliche Preisänderungen sind aber ungewöhnlich und zu hinterfragen“, bewertet Landvolk-Vizepräsident und Schweinemäster Jörn Ehlers die Entwicklung am Schweinemarkt.

  2. L P D – Vor gut einem Jahr fanden die Bauernproteste statt. Abhilfe wurde von den Politikern versprochen, vor allem beim Bürokratieabbau, Gesetze sollten zukünftig praxisnaher gestaltet werden – lautete die Antwort der verantwortlichen Politiker parteiübergreifend. Einige Forderungen wurden erfüllt, vieles blieb aus landwirtschaftlicher Sicht auf der Strecke. Grund genug für die Landwirte für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar bei den Kandidaten vor Ort nachzufragen, wie sie es mit der Landwirtschaft halten. Dazu planen und veranstalten einige Landvolk-Kreisverbände Podiumsdiskussionen, politische Frühschoppen inklusive Speed-Dating oder führen Interviews, die per Video über die sozialen Medien geteilt werden, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

  3. L P D – Um junge Menschen bei der Berufsorientierung zeitgemäß anzusprechen, hat das Berliner Unternehmen Studio2B das Projekt „Dein erster Tag“ ins Leben gerufen. Mithilfe von VR-Brillen (virtual reality) können Schülerinnen und Schüler insgesamt 120 Berufe hautnah erleben. Auf der Website heißt es: „Ob Ausbildungsplatz oder Duales Studium. Du sagst, was du suchst und wir liefern die Jobs - schnell und ohne BlaBla.“ Diesen Gedanken hat der Deutsche Bauernverband aufgegriffen: Inzwischen ist auf der Homepage „Dein erster Tag“ der Film das Highlight, der einen 360 Grad-Einblick auf einen Bauernhof gibt, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

  4. L P D – Die Impfung gegen das Blauzungenvirus (BTV, engl. blue tongue virus) ist das einzig wirksame Mittel gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen, Rindern und weiteren Wiederkäuern. Und: Jetzt ist es Zeit, das Impfen einzuplanen, um für die nächste Gnitzen-Saison ab dem Frühjahr gewappnet zu sein. Das sind die beiden Ergebnisse einer online durchgeführten Info-Veranstaltung, zu der das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium unter Beteiligung des Landvolks eingeladen hatte. Neben den Experten des Friedrich-Loeffler- (FLI) und des Paul-Ehrlich-Instituts sowie der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin waren als Referenten Vertreter der Tierseuchenkasse und der Tierärztekammer eingeladen. 500 Teilnehmer, deren Bandbreite von praktizierenden Tierärzten über Tierhalter bis hin zu den kommunalen Veterinärbehörden reichte, folgten der Einladung, was Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte beeindruckend feststellte: „Die große Zahl macht deutlich, dass wir ein großes Problem haben und Austausch dazu nötig ist.“ 

  5. L P D – Die Erneuerbaren Energien haben laut dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) im Rahmen der öffentlichen Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 einen Rekordanteil erreicht. Dieser Anteil lag bei 62,7 Prozent, und im Bereich der Solarenergie konnte mit insgesamt 72,2 Terrawattstunden (TWh) ein neuer Bestwert verzeichnet werden, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. „Auch unsere Landwirte haben zu diesen Rekordzahlen ihren Anteil beigetragen, verfügten bereits 2023 gut 26 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe über Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien. 96 Prozent von ihnen waren mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, darüber hinaus nutzten 15 Prozent Biomasseanlagen und fünf Prozent Windenergieanlagen“, sagt Alexander von Hammerstein, Vorsitzender Ausschuss Erneuerbare Energien im Landvolk Niedersachsen, und verweist dabei auf ein leichtes Abweichen der Zahlen gegenüber anderer Berechnungsmethoden beispielsweise von der Bundesnetzagentur (BNetzA).

  6. L P D – Hätten Sie’s gewusst? Lediglich zehn Prozent der bei den Landfrauen organisierten Mitglieder sind „echte“ Landwirtinnen. „Wir bilden den gesamten ländlichen Raum ab“, berichten Elisabeth Brunkhorst und Ina Janhsen, Präsidentinnen der beiden Niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover (NLV) und Weser-Ems (NLF Weser-Ems). Mit 90.000 Frauen in mehr als 430 Ortsvereinen und 56 Kreisverbänden haben NLV und NLF eine starke Stimme im Deutschen Landfrauenverband (DLV).